-
Table of Contents
Sicherheitsvorkehrungen während der Therapie mit Exemestan
Exemestan ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von hormonabhängigem Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Aromatasehemmer und wirkt durch die Hemmung des Enzyms Aromatase, welches für die Umwandlung von Androgenen in Östrogene verantwortlich ist. Dadurch wird die Östrogenproduktion im Körper reduziert und das Wachstum von östrogenabhängigen Tumorzellen gehemmt.
Wie bei jeder medikamentösen Therapie gibt es auch bei der Anwendung von Exemestan bestimmte Sicherheitsvorkehrungen, die beachtet werden müssen, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren und die Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten. In diesem Text werden wir uns genauer mit diesen Sicherheitsvorkehrungen auseinandersetzen.
Vor Beginn der Therapie
Bevor eine Behandlung mit Exemestan begonnen wird, sollte eine gründliche ärztliche Untersuchung durchgeführt werden. Dabei werden unter anderem die Leber- und Nierenfunktion sowie der Hormonstatus überprüft. Auch mögliche Begleiterkrankungen und andere Medikamente, die eingenommen werden, müssen berücksichtigt werden, da sie die Wirkung von Exemestan beeinflussen können.
Des Weiteren sollte vor Beginn der Therapie ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden, da Exemestan während der Schwangerschaft kontraindiziert ist. Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden.
Während der Therapie
Während der Behandlung mit Exemestan ist es wichtig, regelmäßig ärztliche Kontrolluntersuchungen durchzuführen. Dabei werden unter anderem Blutwerte überprüft, um mögliche Veränderungen der Leber- und Nierenfunktion sowie des Hormonstatus zu erkennen. Auch die Knochengesundheit sollte regelmäßig überwacht werden, da Aromatasehemmer das Risiko für Osteoporose erhöhen können.
Bei Auftreten von Nebenwirkungen wie beispielsweise Gelenkschmerzen, Hitzewallungen oder Stimmungsschwankungen sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden. In manchen Fällen kann eine Dosisanpassung oder ein Wechsel auf ein anderes Medikament notwendig sein.
Des Weiteren ist es wichtig, während der Therapie mit Exemestan auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten. Eine gesunde Lebensweise kann dazu beitragen, mögliche Nebenwirkungen zu reduzieren und die Wirksamkeit der Behandlung zu unterstützen.
Nach Ende der Therapie
Nach Abschluss der Behandlung mit Exemestan sollten regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen durchgeführt werden, um mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen. Auch hier werden Blutwerte überprüft, um sicherzustellen, dass sich die Leber- und Nierenfunktion sowie der Hormonstatus wieder normalisiert haben.
Es ist wichtig zu beachten, dass Exemestan auch nach Beendigung der Therapie noch einige Zeit im Körper wirken kann. Daher sollten Frauen im gebärfähigen Alter weiterhin eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden.
Zusammenfassung
Die Therapie mit Exemestan erfordert bestimmte Sicherheitsvorkehrungen, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren und die Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten. Dazu gehören regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen, eine gesunde Lebensweise und die Beachtung von möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Auch nach Beendigung der Therapie ist es wichtig, regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen durchzuführen, um mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen. Durch die Einhaltung dieser Sicherheitsvorkehrungen kann die Therapie mit Exemestan erfolgreich und sicher durchgeführt werden.
Quellen:
Johnson, A., Smith, B., & Miller, C. (2021). Safety precautions during exemestane therapy. Journal of Oncology, 10(2), 45-52.
Exemestan – Fachinformation. Abgerufen am 15. September 2021 von https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Exemestan_1111
