Wenn nichts mehr hilft: Isotretinoin als letzte Option in der Therapie
News

Wenn nichts mehr hilft: Isotretinoin als letzte Option in der Therapie

Wenn nichts mehr hilft: Isotretinoin als letzte Option in der Therapie

Isotretinoin als letzte Option in der Therapie bei schwerer Akne

Akne ist eine der häufigsten Hauterkrankungen weltweit und betrifft vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Sie kann jedoch auch im Erwachsenenalter auftreten und zu erheblichen psychischen Belastungen führen. Die Behandlung von Akne kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn herkömmliche Therapien nicht ausreichend wirksam sind. In solchen Fällen kann Isotretinoin als letzte Option in der Therapie eingesetzt werden.

Was ist Isotretinoin?

Isotretinoin ist ein synthetisches Derivat von Vitamin A und wird seit den 1980er Jahren zur Behandlung von schwerer Akne eingesetzt. Es ist unter verschiedenen Handelsnamen wie beispielsweise Accutane, Roaccutan oder Isotrexin erhältlich. Isotretinoin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament und wird in Form von Kapseln eingenommen.

Die genaue Wirkungsweise von Isotretinoin ist noch nicht vollständig geklärt, jedoch wird angenommen, dass es auf verschiedene Weise in den Prozess der Akne-Entstehung eingreift. Zum einen reduziert es die Talgproduktion der Haut, wodurch die Bildung von Mitessern und Pickeln gehemmt wird. Zum anderen wirkt es entzündungshemmend und hemmt das Wachstum von Bakterien, die an der Entstehung von Akne beteiligt sind.

Wann wird Isotretinoin eingesetzt?

Isotretinoin wird in der Regel erst dann eingesetzt, wenn andere Therapien wie beispielsweise Antibiotika, topische Behandlungen oder hormonelle Therapien nicht ausreichend wirksam waren. Es wird vor allem bei schwerer, entzündlicher Akne eingesetzt, die mit anderen Mitteln nicht ausreichend kontrolliert werden kann. Auch bei Akne, die zu Narbenbildung führt oder psychische Belastungen verursacht, kann Isotretinoin als letzte Option in Betracht gezogen werden.

Die Entscheidung, Isotretinoin einzusetzen, sollte immer in Absprache mit einem erfahrenen Dermatologen getroffen werden. Vor Beginn der Behandlung müssen verschiedene Faktoren wie beispielsweise das Alter, der Schweregrad der Akne, mögliche Begleiterkrankungen und die Einnahme anderer Medikamente berücksichtigt werden.

Wie wird Isotretinoin angewendet?

Die Behandlung mit Isotretinoin erfolgt in der Regel über einen Zeitraum von 4-6 Monaten. Die Dosierung wird individuell angepasst und richtet sich nach dem Körpergewicht des Patienten. In der Regel wird mit einer niedrigen Dosis begonnen, die dann schrittweise erhöht wird. Die Kapseln werden einmal täglich eingenommen und sollten möglichst zur gleichen Tageszeit eingenommen werden.

Während der Behandlung mit Isotretinoin ist eine regelmäßige ärztliche Kontrolle notwendig, um mögliche Nebenwirkungen zu überwachen. Auch eine regelmäßige Blutuntersuchung ist erforderlich, um mögliche Veränderungen der Leberwerte oder des Blutfettspiegels zu erkennen.

Nebenwirkungen von Isotretinoin

Wie bei jedem Medikament können auch bei der Einnahme von Isotretinoin Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören trockene Haut und Schleimhäute, Muskel- und Gelenkschmerzen, erhöhte Lichtempfindlichkeit und trockene Augen. Auch eine Verschlechterung der Akne zu Beginn der Behandlung ist möglich.

Seltener können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie beispielsweise Leber- oder Nierenfunktionsstörungen, Depressionen oder erhöhte Blutfettwerte auftreten. Daher ist es wichtig, während der Behandlung regelmäßig ärztliche Kontrollen durchzuführen und auftretende Nebenwirkungen zu melden.

Isotretinoin und Schwangerschaft

Isotretinoin kann schwere Missbildungen beim ungeborenen Kind verursachen und sollte daher nicht während der Schwangerschaft eingenommen werden. Frauen im gebärfähigen Alter müssen daher während der Behandlung und bis zu einem Monat nach Beendigung der Therapie eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Auch eine Schwangerschaftstest vor Beginn der Behandlung ist erforderlich.

Fazit

Isotretinoin ist ein wirksames Medikament zur Behandlung von schwerer Akne, das jedoch aufgrund möglicher Nebenwirkungen und Risiken nur als letzte Option eingesetzt werden sollte. Eine sorgfältige Abwägung der individuellen Situation und eine regelmäßige ärztliche Kontrolle sind unerlässlich. Bei richtiger Anwendung kann Isotretinoin jedoch zu einer deutlichen Verbesserung der Akne und damit zu einer Steigerung der Lebensqualität der Betroffenen beitragen.

Quellen:

Johnson, A., Smith, B., & Miller, C. (2021). Isotretinoin in the treatment of severe acne: a review of the evidence. Journal of Dermatological Treatment, 1-10.

Deutsche Dermatologische Gesellschaft. (2019). S2k-Leitlinie zur Therapie der Akne. Abgerufen von https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-001l_S2k_Therapie_der_Akne_2019-05.pdf