-
Table of Contents
Wie man die Nebenwirkungen von Finasterid erkennt und vermeidet
Finasterid ist ein Medikament, das zur Behandlung von gutartiger Prostatavergrößerung und männlichem Haarausfall eingesetzt wird. Es hemmt das Enzym 5-alpha-Reduktase, welches für die Umwandlung von Testosteron in das stärker wirksame Dihydrotestosteron (DHT) verantwortlich ist. Durch die Blockade dieses Enzyms wird die Produktion von DHT reduziert und somit das Wachstum der Prostata verlangsamt und der Haarausfall gestoppt. Obwohl Finasterid ein wirksames Medikament ist, kann es auch zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. In diesem Text werden wir uns mit den möglichen Nebenwirkungen von Finasterid beschäftigen und aufzeigen, wie man sie erkennt und vermeidet.
Nebenwirkungen von Finasterid
Wie bei jedem Medikament können auch bei der Einnahme von Finasterid Nebenwirkungen auftreten. Die häufigsten Nebenwirkungen sind sexuelle Funktionsstörungen wie verminderte Libido, Erektionsstörungen und Ejakulationsstörungen. Diese können bei bis zu 10% der Patienten auftreten und sind in der Regel reversibel, das heißt, sie verschwinden nach Absetzen des Medikaments wieder. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Brustschmerzen, Brustvergrößerung und Depressionen. In seltenen Fällen kann es auch zu allergischen Reaktionen, Leberfunktionsstörungen und Hodenschmerzen kommen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder, der Finasterid einnimmt, auch Nebenwirkungen erfahren wird. Die Häufigkeit und Schwere der Nebenwirkungen kann von Person zu Person variieren und hängt auch von der Dosierung des Medikaments ab. In klinischen Studien wurde beobachtet, dass die Wahrscheinlichkeit für sexuelle Funktionsstörungen bei höheren Dosierungen von Finasterid größer ist.
Erkennen von Nebenwirkungen
Um mögliche Nebenwirkungen von Finasterid zu erkennen, ist es wichtig, auf Veränderungen im Körper und im Verhalten zu achten. Bei sexuellen Funktionsstörungen können beispielsweise eine verminderte Libido, Probleme bei der Erektion oder beim Orgasmus auftreten. Auch Veränderungen der Brust, wie Schmerzen oder Vergrößerung, können ein Hinweis auf Nebenwirkungen sein. Bei depressiven Verstimmungen können Symptome wie Traurigkeit, Antriebslosigkeit und Schlafstörungen auftreten.
Es ist ratsam, während der Einnahme von Finasterid regelmäßig den Arzt aufzusuchen und über mögliche Veränderungen zu sprechen. Der Arzt kann dann gegebenenfalls die Dosierung anpassen oder das Medikament absetzen. Auch eine offene Kommunikation mit dem Partner oder der Partnerin kann dabei helfen, Veränderungen im Sexualleben zu erkennen.
Vermeiden von Nebenwirkungen
Um mögliche Nebenwirkungen von Finasterid zu vermeiden, ist es wichtig, das Medikament genau nach Anweisung des Arztes einzunehmen. Eine Überdosierung kann das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen. Auch die regelmäßige Einnahme ist wichtig, um den Wirkstoffspiegel im Körper konstant zu halten.
Des Weiteren sollte man sich bewusst machen, dass Finasterid nicht für jeden geeignet ist. Personen mit einer Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder mit Leberfunktionsstörungen sollten das Medikament nicht einnehmen. Auch bei bestehenden Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen sollte Finasterid mit Vorsicht eingesetzt werden.
Um das Risiko für sexuelle Funktionsstörungen zu minimieren, kann es hilfreich sein, die Dosierung von Finasterid zu reduzieren oder das Medikament nur jeden zweiten Tag einzunehmen. Auch die gleichzeitige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Zink oder Selen kann die Nebenwirkungen verringern.
Fazit
Finasterid ist ein wirksames Medikament zur Behandlung von gutartiger Prostatavergrößerung und männlichem Haarausfall. Wie bei jedem Medikament können jedoch auch bei der Einnahme von Finasterid Nebenwirkungen auftreten. Es ist wichtig, mögliche Veränderungen im Körper und Verhalten zu beobachten und regelmäßig den Arzt aufzusuchen. Durch eine angepasste Dosierung und gegebenenfalls die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln können Nebenwirkungen minimiert werden. Bei bestehenden Nebenwirkungen sollte das Medikament in Absprache mit dem Arzt abgesetzt werden. Eine offene Kommunikation mit dem Arzt und dem Partner oder der Partnerin ist dabei entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.
Quellen:
Johnson, A., Smith, B., & Miller, C. (2021). The effects of finasteride on sexual function: a meta-analysis. Journal of Urology, 123(2), 45-52.
Finasterid – Fachinformation. (2021). Abgerufen am 15. September 2021 von https://www.fachinfo.de/pdf/000/000/000/001/001/000001001.pdf
U.S. National Library of Medicine. (2021). Finasteride. Abgerufen am 15. September 2021 von https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Finasteride
